Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Dezember 2017 / Januar 2018:
Die Projektidee:
Alles begann im Herbst 2016, als die Schüler der Wilhelm-Raabe-Schule ihre tansanischen Partner in Marangu am Fuße des Kilimandscharos besuchten. Auch diesmal waren die Jugendlichen wieder begeistert, machten vielfältige Erfahrungen und schlossen intensive Freundschaften. Dies führte dazu, dass sechs deutsche Jungen einige Nächte im Jungen-Schlafsaal der Schule verbrachten und so den Schulalltag samt Abendmahlzeit und morgendlicher Jogging-Runde hautnah miterlebten. Eine eher unangenehme Erfahrung war die Benutzung der Toilette. Ist schon der Schlafsaal der Jungen ein Provisorium (während für die Mädchen zwei Schlafsäle samt Waschräumen zur Verfüfgung stehen), so ist die Sanitäranlage der Jungen alt, marode und entspricht keinerlei (auch einheimischen) Hygienestandard.
Ein Waschbecken fehlt ebenso wie eine Dusche: Man kippt sich zur morgendlichen Erfrischung einen Eimer Wasser über den Kopf.
Gemeinsam entwickelten tansanische und deutsche Schüler den Plan, die Toilettenanlagen neu aufzubauen. Ein Sanitärgebäude mit vier Toiletten, einem Urinal und drei Duschen sollte entstehen, das so platziert ist, dass es in einen für 2019 anvisierten Neubau eines Jungen-Schlafsaals integriert werden kann. Es beinhaltet: Neue septische Tanks, ein Steingebäude mit Betonplatte und neuem Dach, einfache Fliesen und Sanitärausstattung. Die Schulleiterin kümmerte sich um Kostenvoranschläge der Handwerker, die Jugendlichen beider Länder sannen über Ideen zur Finanzierung nach.
Durch Unterstützung der Organisation „Jugend hilft“ sowie durch die Organisation eines Flohmarktes auf dem Schulhof der WRS sowie des tansanischen Abends (Näheres dazu im Menü „Begegnungen“) konnten die 4.000 Euro aufgebracht werden, die zur Realisierung des Plans notwendig waren.
Einige Einblicke in das Innere der alten Toiletten: